Fondsmarktbilanz 2024 und Ausblick

05.02.2025 07:58

Starke Marktrenditen verleihen Schweizer Asset Management Schub

Basel, 5. Februar 2025 – Die Schweizer Asset Management Industrie ist nach einem Jahr mit starken Marktrenditen gemessen an den verwalteten Vermögen in hervorragender Verfassung. Auch Nettoneugeld-Zuflüsse, die über dem Marktdurchschnitt lagen, verhalfen sowohl dem Fonds- als auch dem gesamten Asset-Management-Markt zu neuen Rekordwerten, wie Iwan Deplazes, Chairman der Asset Management Association Switzerland, am Mittwoch vor den Medien ausführte. Von der positiven Entwicklung hätten insbesondere auch in der Beruflichen Vorsorge (BVG) Versicherte profitiert. Der Kapitalmarktertrag steuerte 2024 den Schweizer Pensionskassen-Vermögen über CHF 90 Mrd. bei.

Nach einem deutlichen Zuwachs haben im Jahr 2024 sowohl der Schweizer Fonds- als auch der Asset-Management-Markt punkto Volumina neue Rekordwerte erreicht. Im Fondsmarkt beliefen sich die verwalteten Vermögen per Ende 2024 auf CHF 1.62 Billionen, was einem Plus von 16.5.% oder CHF 228 Mrd. entspricht. Für den Schweizer Asset-Management-Markt (mit diskretionären Mandaten) geht die AMAS von einem Zuwachs von mindestens 8% aus, womit die verwalteten Vermögen CHF 3.37 Billionen erreicht haben.

«Das Schweizer Asset Management hat 2024 seine Stärke und Relevanz unter Beweis gestellt», sagte AMAS-Chairman Iwan Deplazes am Mittwoch vor den Medien. «Wir haben bereits in den vergangenen Jahren festgestellt, dass der Export unserer Anlagelösungen und Dienstleistungen ein Wachstumsmotor der Branche darstellt. Das Schweizer Asset Management zeigt in Europa das höchste Wachstum und gewinnt Marktanteile. Angesichts des steigenden Investitions- und Finanzierungsbedarfs in Europa und anderen Wirtschaftsräumen, setzt sich die AMAS 2025 dezidiert für die Erweiterung des internationalen Marktzugangs ein.»