Globale Diversifikation mit Firmenanleihen aus Europa

21.08.2025 12:03

Europäische Unternehmensanleihen sind mehr als nur ein defensives Investment. Sie können einen strategischen Baustein für Ihr Portfolio bilden – mit Potenzial für stabile Erträge und gezielte Wachstumschancen. Eine Analyse von M&G Investments.

Ungeachtet ihres Potenzials sind europäische Unternehmensanleihen in internationalen Depots weiterhin untergewichtet. (Bild: zvg)
Ungeachtet ihres Potenzials sind europäische Unternehmensanleihen in internationalen Depots weiterhin untergewichtet. (Bild: zvg)

Angesichts der Marktturbulenzen in anderen Regionen betrachten Anleger Europa derzeit als relativ stabile Alternative. Anleihen europäischer Unternehmen haben in den letzten Jahrzehnten beträchtliche Wertzuwächse erzielt, verfügen über solide Fundamentaldaten und eignen sich zur globalen Diversifikation.

Trotz zollbedingter Gegenwinde profitiert Europa auch von unterstützenden Faktoren, beispielsweise der politischen Entscheidung in Deutschland, die sogenannte Schuldenbremse bereits 2025 aufzuheben.

Fiskalimpulse stützen in Europa das Wachstum

Dadurch werden zusätzliche Mittel in Höhe von 500 Mrd. Euro für Infrastrukturinvestitionen bereitgestellt, gleichzeitig werden die Rüstungsausgaben stark ausgeweitet.

Der damit verbundene zusätzliche fiskalpolitische Impuls in der grössten Volkswirtschaft Europas könnte das Wirtschaftswachstum in der Region insgesamt ankurbeln. Zudem profitiert Europa derzeit von niedrigeren Zinsen als andere entwickelte Märkte, was ebenfalls zu einem günstigen Umfeld für Wachstum beiträgt.

In einem Szenario, in dem der globale Wachstumspfad ungewiss ist, können sich europäische Unternehmensanleihen gut zur Diversifizierung eignen und bieten Aussicht auf einen Renditeaufschlag (Spread). Zuletzt wurden europäische Unternehmensanleihen mit einem leicht höheren Spread als US-Unternehmenspapiere gehandelt.

Moderate Spread-Differenz zu USA

Aus Sicht von M&G Investments bietet diese moderate Spread-Differenz attraktive Renditechancen für Anleger, die in einem relativ stabilen Credit-Umfeld höhere Erträge anstreben.

Europäische Unternehmensanleihen bieten auch gute Qualitäten als globaler Diversifikator. Ungeachtet ihres Potenzials sind sie in internationalen Portfolios nach wie vor untergewichtet. Dies ermöglicht Investoren ein Engagement in einem Markt, in dem die Dynamik von Angebot und Nachfrage für Anleger günstiger ist.

Duration ist entscheidend

Die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft ist ungewiss, d. h. es ist unklar, welche die nächste Phase des Konjunkturzyklus sein wird. Die anhaltenden Zollstreitigkeiten haben zu Unsicherheit über den Inflationstrend geführt, da viele Auswirkungen noch nicht absehbar sind. Dies könnte wiederum den Spielraum der US-Notenbank für weiterer Zinssenkungen einschränken.

Unterdessen wartet man in der übrigen Welt ab, ob die US-Zollpolitik erneut zu exportierter Inflation führen wird. Die Europäische Zentralbank hat ihren Leitzins im Juli unverändert gelassen, da sie die Auswirkungen der Zölle abwarten will.

Vor diesem Hintergrund kann ein aktives Management der Duration Vorteile bieten. Anpassungen der Duration eröffnen eine bedeutende Möglichkeit, auf Zinsänderungen zu reagieren, während eine kurze Duration in unsicheren Zeiten defensive Qualitäten bieten kann.

Flexibel bleiben ist Trumpf

Flexibilität ist in den heutigen Finanzmärkten ein entscheidender Faktor – sie sollte die Basis jeder erfolgreichen Anleihestrategie sein. Das Marktgeschehen ist von Natur aus dynamisch, und die Fähigkeit, flexibel zwischen Anlageklassen, Regionen und Laufzeiten zu wechseln, kann erheblich zur Wertentwicklung eines Portfolios beitragen.

Während der Corona-Krise beispielsweise kam es an den Anleihemärkten zu starken Verwerfungen, insbesondere im Credit-Segment. Anleger, die entschlossen handelten und ihre Gewichtung in hochwertigen Unternehmensanleihen erhöhten, profitierten erheblich von der anschließenden Stabilisierung der Märkte.

Umgekehrt trug die Verkürzung der Portfolioduration während des Inflationsschubs im Jahr 2022 dazu bei, weiterhin positive Erträge erzielen zu können.

An den Finanzmärkten wurden also diejenigen belohnt, die ihre Strategie entschlossen und flexibel anpassten, anstatt starr an einer festen Anlagestruktur festzuhalten. Die genannten Szenarien unterstreichen, wie wichtig Anpassungsbereitschaft und Flexibilität sind, um Chancen zu nutzen und Risiken zu steuern.

Vorteile einer defensiven Ausrichtung

Die Finanzmärkte sind nicht statisch, die Bewertungen dort ändern sich laufend. Daher kann man die Entwicklung in der Zukunft nicht vorhersagen, sondern nur die aktuellen Bewertungen nüchtern analysieren und abschätzen, wie hoch die Rendite für das eingegangene Risiko sein wird. Dieser Ansatz könnte als wichtige Orientierungshilfe dienen, um attraktive Marktsegmente zu identifizieren.

Die derzeitigen Credit-Spreads sind historisch gesehen eng. Allerdings können sich Credit-Spreads stark und oft ohne Vorwarnung verändern. Das kann zwar beunruhigend sein, aber wir glauben, dass dies der ideale Zeitpunkt für ein aktives Management ist. Denn niedrig bewertete Märkte können kaum weiter abstürzen, hoch bewertete Märkte hingegen schon. Notwendig ist dazu nur ein Auslöser, der am breiten Markt oft nicht erkannt wird.

Wenn man also über die Flexibilität und Weitsicht verfügt, um sich rechtzeitig aus dem Risiko zurückzuziehen, kann man Risiko wieder neu eingehen, sobald man dafür kompensiert wird.

Das Wichtigste ist, sich so abzusichern, dass man wieder an den Markt zurückkehren kann. Wer bei einer Marktkorrektur im Unterschied zu anderen richtig positioniert ist, kann die sich ergebenden Chancen nutzen.

In einem solchen Szenario ist ein fundamental ausgerichtetes Credit Research-Team unverzichtbar, um die attraktivsten Gelegenheiten an den internationalen Credit-Märkten zu identifizieren.

Marktverwerfungen nutzen

M&G Investments verfügt über ein erfahrenes Team von mehr als 50 fundamental orientierten Credit-Analysten, das zu den größten in Europa zählt. Jeder Analyst erstellt eigene Bonitätsratings für die von ihm abgedeckten Unternehmen.

Zusammen mit den Ratings der führenden Ratingagenturen hilft dies, sowohl durch Nutzung relativer als auch fundamentaler Chancen einen Mehrertrag zu erzielen.

Während der Credit-Markt in den USA zurecht für ein einheitliches Regelwerk bekannt ist, ist der europäische Credit-Markt durch Fragmentierung gekennzeichnet. Im Euroraum gilt die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank für 22 Länder, jedoch mit jeweils länderspezifischer eigener Fiskalpolitik und eigenen regulatorischen Rahmenbedingungen.

Aus dieser Vielfalt können dem britischen Asset Manager zufolge besondere Anlagechancen erwachsen. So können aktive Credit-Anleger Diskrepanzen und Ineffizienzen zwischen den verschiedenen nationalen Märkten nutzen, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen.

Während der Credit-Markt in Europa weiter wächst, führt das deutlich größere Angebot auch zu einer stärkeren Streuung, sodass Anleihen derselben Bonität mit unterschiedlichen Credit-Spreads gegenüber Staatsanleihen gehandelt werden.

Eine hohe Streuung ist oft in Zeiten von Marktturbulenzen wie derzeit zu beobachten und kann zahlreiche Chancen eröffnen, um durch gründliche Credit-Analyse fehlbewertete Wertpapiere zu identifizieren.

Hohe Streuung bei BBB-Anleihen ein Plus

Wie die folgende Grafik zeigt, gibt es aktuell bei Anleihen mit BBB-Rating eine hohe Streuung, was erhebliche Chancen auf Bewertungsebene eröffnet. Vor diesem Hintergrund glauben wir, dass sich bei gleichem Credit-Risiko höhere Spreads erzielen lassen.

Entsprechende Anlageentscheidungen könnten bei Anleihen attraktive Ergebnisse ermöglichen. Oft wird die Ansicht vertreten, dass Aktien Kapitalzuwächse in Aussicht stellen, während Anleihen die Marktverzinsung liefern – doch für aktive Investoren muss dies nicht der Fall sein.

Quelle: M&G Investments
Quelle: M&G Investments

[link]