Fondsmarkt: Neugeld fliesst fast nur in Obligationen

28.10.2025 09:48

Im dritten Quartal belief sich der Neugeldzufluss auf knapp 6 Milliarden, laut Mitteilung floss der grösste Teil davon in Obligationenfond, während aus Geldmarktfonds rund 2,6 Milliarden Franken abflossen.

Zuletzt gab es eine klare Verschiebung von Aktien- zu Obligationenfonds. (Bild Phongphan/Shutterstock)
Zuletzt gab es eine klare Verschiebung von Aktien- zu Obligationenfonds. (Bild Phongphan/Shutterstock)

Gemäss den Zahlen der Asset Management Association Switzerland zogen die Obligationenfonds im dritten Quartal allein 5,4 Milliarden Neugelder an, gefolgt von den Rohstofffonds mit 2,6 Milliarden Franken. Aktienfonds verzeichneten im 3. Quartal dagegen einen Neugeldzufluss von nur noch 765 Millionen, während aus Geldmarktfonds rund 2,6 Milliarden abflossen.

Insgesamt ist der Schweizer Fondsmarkt auch im dritten Quartal 2025 weiter gewachsen. Das Gesamtvolumen lag Ende September bei 1’666 Milliarden Franken, das sind 5,6 Prozent mehr als Ende Jahr. Seit Jahresbeginn flossen dem Schweizer Fondsmarkt insgesamt 35,4 Milliarden Franken zu (+2,1 %). Die Marktrenditen trugen zusätzlich 3,5 % zum Wachstum bei. Im Jahresverlauf verzeichneten Aktienfonds mit 16,6Milliarden Franken die höchsten Neugeldzuflüsse, vor den Obligationenfonds mit knapp 14 Milliarden Franken.

Im 3. Quartal allein stieg das Gesamtvolumen 73 Milliarden Franken (+4.4 %), hauptsächlich dank Gewinnen bei Aktien- und Rohstofffonds. «Es ist erfreulich, dass der Schweizer Fondsmarkt auch in politisch unruhigen Zeiten für Investoren attraktiv bleibt und Neugelder anzieht. Die hohen Zuflüsse in Aktienfonds im Jahr 2025 zeugen von anhaltendem Vertrauen in die Finanzmärkte», sagt Adrian Schatzmann, CEO der Asset Management Association Switzerland.

UBS noch weiter vorn

Die UBS baute ihre Marktführerschaft im 3. Quartal 2025 auf 36,2 Prozent aus, während die Verfolger Swisscanto, Blackrock und Pictet ihre Marktanteile verteidigen konnten. Die zweite Hälfte des Rankings zeigt allerdings eine leichte Verschiebung mit Swiss Life, die Vontobelvolumenmässig überholt hat. Beim Marktanteil liegen beide gleichauf bei 2,4 Prozent.

[link]