Rothschilds aktive Fixed-Income-Strategie zahlt sich aus

29.09.2025 11:19

Die Aussicht auf fortdauernde Niedrigzinsen lösen unter Anleihen-Investoren wenig Begeisterung aus. Bei genauem Hinschauen eröffnen sich aber durchaus Ertragschancen. Rothschild & Co Asset Management weist den Weg auf, wie mit aktivem Management auch im Fixed-Income-Bereich Mehrwert resultiert.

«Hüter der Stabilität sind seit rund zwei Jahren die Corporates», sagt Samuel Gruen, Manager des R-co Valor Bond Opportunities Fonds. (Bild pd)
«Hüter der Stabilität sind seit rund zwei Jahren die Corporates», sagt Samuel Gruen, Manager des R-co Valor Bond Opportunities Fonds. (Bild pd)

Samuel Gruen verwaltet den Fonds R-co Valor Bond Opportunities der französischen Vermögensverwaltungsgesellschaft Rothschild & Co Asset Management und ist Spezialist auf den Gebieten Credit Macro und relative Value. Allein das deutet darauf hin, dass sein Vorgehen nicht dem weitverbreiteten Muster der Branche, sprich, analog der Benchmark investieren, entspricht. Sein Ansatz und der des gesamten Teams ist aktiv, wobei sich für den Anlegeentscheid Top-down und bottom-up – die gesamtwirtschaftliche und die unternehmensspezifische Sicht – treffen.

Samuel Gruen ist verantwortlich für den R-co Valor Bond Opportunities Fonds, der global investiert. Er ist ausserdem an der Verwaltung des Fonds R-co Conviction Credit Euro beteiligt, der von Emmanuel Petit, geschäftsführender Gesellschafter und Leiter Fixed Income bei Rothschild & Co Asset Management, geleitet wird.

Geschäft wächst kräftig

Beides sind SICAV-Fonds und stehen damit auch Retail-Anlegern offen. Wer aus der Schweiz das Währungsrisiko zum Euro fürchtet, greift zur währungsgesicherten Franken-Tranche und geht damit dem Wechselkursrisiko aus dem Weg.

Das Anleihenteam von Rothschild & Co Asset Management umfasst 14 Investmentprofis, die ein Kundenvermögen von 20 Milliarden Euro verwalten. «Unser Geschäft wächst kräftig», sagt Samuel Gruen im Gespräch mit investrends.ch nicht ohne Stolz. «Allein 2024 sind dem Sektor 1,4 Milliarden Euro Neugelder zugeflossen.»

Wer aktuell in Bonds in Bonds investiert, braucht nicht nur Geduld, sondern muss sich gerade in Europa mit bescheidener Rendite zufriedengeben. Euro-, aber auch Franken-Anleihen haben nach mehrmaligen Leitzinssenkungen von EZB und SNB erheblich an Strahlraft eingebüsst.


Übertriebene Zinshoffnungen

In den USA sind die Zinsen höher und besitzen Abwärtspotenzial. Doch Makro-Experte Gruen zweifelt, ob der Zinsreduktion des Fed von Mitte September in naher Zukunft weitere Senkungen folgen werden, wie es der Markt erwartet.

Die US-Notenbank befinde sich in einer verflixten Situation. Die von der Administration Trump beschlossenen Zölle dürften mindestens kurzfristig inflationstreibend sein. Umgekehrt schwächt sich der Arbeitsmarkt ab, und da Vollbeschäftigung ebenso wie Preisstabilität zur Kernaufgabe des Fed gehört und zudem die Regierung Einfluss begehrt, ist das Dilemma der US-Zentralbank grösser denn je.

Gruen erwartet eine konjunkturelle Abschwächung in den USA, jedoch keine Rezession. Eine wirtschaftliche Delle, aber kein Einbruch, verbunden mit den zollbedingt erhöhten kurzfristigen Inflationsrisiken und das Ringen um politische Unabhängigkeit des Fee mache weitere Zinssenkungen weniger wahrscheinlich, als es der Konsens erwarte, führt der Makro-Experte aus.

Anders sieht die Situation in Europa aus. Da stehe eine konjunkturellen Belebung bevor, insbesondere angetrieben vom üppigen Investitionsprogramm der deutschen Regierung. Der Zinssenkungszyklus der EZB sei beendet, so Gruen, der weitere Trend verlaufe seitwärts.

Die Situation hat völlig gedreht

Fasst man diese Bilder zu einem, ergeben sich für Anleihen-Investitionen wenig verheissungsvolle Aussichten. Gruen ist mit dieser Einschätzung einverstanden, macht allerdings eine wichtige Einschränkung: «Limitiert oder eng ist der Spielraum für Staatsanleihen, hingegen nicht für Unternehmensobligationen.»

Die Regel, wonach Staatspapiere sicher und wenig volatil seien, gelte nicht mehr. Selbst Finanzunternehmen erfreuten sich heute solider Bilanzen, während die Staatsdefizite wachsen und sich Staaten immer stärker verschulden. Das unterspült das Vertrauen in Staatsanleihen. «Die Situation hat völlig gedreht. Hüter der Stabilität sind seit rund zwei Jahren die Corporates», betont Stratege Gruen.

Rothschild & Co Asset Management setzt im Fixed-Income-Bereich entsprechend auf Unternehmensanleihen, wobei auch da die Qualität eine grosse Rolle spielt. Flaggschiff unter den aktiv geführten Obligationenfonds ist der R-co Conviction Credit Euro mit einem Volumen von aktuell über 4,2 Milliarden Euro.

Im Zentrum stehen, wie beim globalen Bruder, dem R-co Valor Bond Opportunities, Investment-Grade-Papiere. Das verleiht die nötige Solidität und Akzeptanz auch unter den streng regulierten Vorsorgeinstituten.

Ausschliesslich Corporates

Hinzu kommen zwei Tranchen zu je maximal 10 Prozent, die dem Fonds eine besondere Note und zusätzliches Ertragspotenzial verleihen. Die eine umfasst nicht regulierter Anleihen, die andere auf High Yield Corporates. In Frage kommen Anleihen von umsichtig geführten, erfolgreichen Unternehmen, die Kandidaten für ein gutes Rating oder eine Heraufstufung der Bonitätsnote sind.
Auch bei der anderen Tranche, den High Yield Corporates, betreibt Rothschild eine sorgfältige Selektion.

Neben der Bewertungsanalyse ist die Duration der zweite Hebel, mit dem das Rothschild & Co Asset Management-Fixed-Income-Team Mehrwert anstrebt. Die Duration des Portfolios des R-co Conviction Euro liegt unter Benchmark. Aktuell beträgt sie 3,9 verglichen mit 4,4 des Branchendurchschnitts.

Dass die Strategie des französischen Finanzhauses aufgeht, zeigt die Performance: 2024 hat der R-co Conviction Credit Euro 7,16 Prozent an Wert zugelegt, 2,60 Prozentpunkte mehr als die Benchmark Markit Iboxx Euro Corporates. Über drei Jahre gesehen beträgt die durchschnittliche Rendite des Fonds 6,1 und seit Auflegung 3,1 Prozent pro Jahr. gegenüber 4,2 respektive 2,3 Prozent des Vergleichsindexes. Das darf sich wahrlich sehen lassen.

[link]