In der 15. Ausgabe seines 5-Jahres-Ausblicks «Expected Returns 2026-2030» erwartet Robeco ein widersprüchliches wirtschaftliches Umfeld, bei dem technologische Durchbrüche – vor allem in der künstlichen Intelligenz – mit strukturellen makroökonomischen Herausforderungen und geopolitischer Unsicherheit einhergehen.
Robeco zeichnet in seinem Ausblick laut Mitteilung «eine Welt, in der sich KI-Systeme schnell weiterentwickeln, deren transformative Auswirkungen aber durch begrenzte Energieverfügbarkeit, inkohärente Politik und geopolitische Fragmentierung behindert wird.»
Peter van der Welle, Strategist Multi-Asset Solutions bei Robeco, bemerkt dazu: «KI verspricht zwar eine Renaissance im Bereich der Produktivität, dennoch glauben wir, dass dieser Aufschwung bei näherer Betrachtung fad erscheinen wird. Strukturelle Hemmnisse – von einer restriktiven Geldpolitik bis hin zu geopolitischer Unsicherheit – werden die wirtschaftlichen Gewinne begrenzen.»
Laurens Swinkels, Head of Solutions Research bei Robeco, erläutert: «In einer Welt voller Widersprüche wird es trotzdem grossartige Erfindungen geben. Anleger müssen über die traditionellen Vermögenswerte hinausblicken und auf weniger beliebte Absicherungen wie Rohstoffe und Real Estate Investment Trusts (REITs) setzen, um die kommenden Jahre zu meistern. Diversifizierung und eine strategische Absicherung werden entscheidend sein.»
Im Ausblick von Robeco werden vier wesentliche Schwierigkeiten aufgezeigt, die die Dynamik dieser technologischen Renaissance hemmen könnten. Erstens spiegelt die infrage gestellte Vormachtstellung die wachsenden Herausforderungen an die Führungsrolle der USA wider, die zunehmend durch interne politische Unstimmigkeiten und wachsende globale Skepsis beeinträchtigt wird.
Zweitens beschreibt die eingedämmte Eskalation ein geopolitisches Umfeld, das von strategischer Zurückhaltung geprägt ist und in dem Spannungen – wie der Handelskrieg zwischen den USA und China – ungelöst bleiben, aber nicht zu einem ausgewachsenen Konflikt eskalieren.
Drittens deutet eine begrenzte Normalisierung auf ein anhaltendes Inflationsniveau hin, das die Zielvorgaben der Zentralbanken übersteigt und damit einer flexiblen Geldpolitik Grenzen aufzeigt.
Viertens spiegelt die bedingte Nachhaltigkeit die Entwicklung im Bereich Climate Finance wider, die sich von idealistischen Zielen hin zu einer pragmatischeren Ausrichtung auf messbare Auswirkungen und Rechenschaftspflicht verlagert. Diese konjunkturellen Herausforderungen werden laut Robeco durch intensivere strukturelle Kräfte untermauert, darunter anhaltende Probleme auf dem Arbeitsmarkt, steigende Staatsverschuldung und das Schwinden der globalen Dominanz des US-Dollars.
Im wichtigsten Szenario geht Robeco von einem moderaten globalen Wachstum aus, wobei das reale BIP in den USA jährlich um 2,1 Prozent steigen soll. Die Eurozone, Japan und die Schwellenländer dürften ihre relative Wachstumsposition dagegen verbessern. Für die Industrieländer wird eine durchschnittliche Inflation von 2,5 Prozent prognostiziert, wobei die USA wegen geringerer Einwanderung und steigender Zölle mit 2,75 Prozent leicht darüber liegen. Trotz des technologischen Fortschritts wird erwartet, dass inkohärente Politik und Populismus das Anlegervertrauen und die Kapitalströme dämpfen werden.
In diesem optimistischen Szenario beschleunigt sich der Einsatz von KI in allen Branchen, wodurch Produktivitätshindernisse beseitigt und ein zeitgleicher globaler Aufschwung begünstigt wird. Die Inflation bleibt auf dem angestrebten Niveau, und die geopolitischen Spannungen lassen nach, wodurch die Globalisierung wieder belebt werden könnte. Das Wachstum des realen BIP könnte das Trendniveau übersteigen, und es ergeben sich auf breiter Basis Anlagechancen.
Dieses Szenario sieht einen Zusammenbruch der globalen wirtschaftlichen Institutionen und Grundsätze vor. Die inkohärente US-Politik untergräbt die Dominanz des Dollars und führt zu Stagflation und fiskalpolitischer Dominanz. Handelskriege und geopolitische Instabilität führen dazu, dass die Friedensdividende durch eine Sicherheitsprämie ersetzt wird und die Unabhängigkeit der Zentralbanken ausgehöhlt wird.