Aktive ETFs 2.0: Die Vorteile der Higher Conviction ETFs

10.10.2025 15:32

«Fragen um das Bewertungsniveau von Technologieaktien, die US-Zollpolitik, geopolitische Risiken und unsichere Zinsprognosen haben zuletzt für Verunsicherung gesorgt. Es steht die Frage im Raum, ob das klassisch passive ETF-Portfolio noch in das deutlich volatilere Marktumfeld passt», schreibt Rocco Altobelli, Head of ETF & Index Distribution, Schweiz & Liechtenstein bei Fidelity International.

Higher conviction ETFs stehen für eine starke Überzeugung.
Higher conviction ETFs stehen für eine starke Überzeugung.

Traditionell werden ETFs als passive Strategien verstanden, die kapitalisierungsgewichtete Indizes wie den S&P 500 nachbilden. Doch die Bedürfnisse der Anleger entwickeln sich weiter und Fondsanbieter bringen zunehmend innovative Produkte auf den Markt, insbesondere im Bereich der aktiven ETFs.

In den letzten Jahren sind viele ETFs mit einem aktiveren Ansatz hinzugekommen und diese erfreuen sich grosser Nachfrage. Eine von Fidelity International Ende 2024 in Auftrag gegebene Umfrage ergab, dass 37 Prozent der institutionellen Anleger und Vertriebsgesellschaften in Europa und Asien planen, ihre Allokation in aktive ETFs in den nächsten 18 Monaten zu erhöhen. Diese Zahl dürfte angesichts der höheren Marktvolatilität noch gestiegen sein.

Welche aktiven ETFs haben Anleger bisher verwendet?

Aber einen Schritt zurück. Um die Evolution dieser Produktkategorie zu verstehen, ist es wichtig zu verstehen, dass es bislang nur eine begrenzte Auswahl an aktiven ETF-Strategien gab:

  • Differenzierte Index-ETFs: Diese verfolgen regelbasierte Indizes, die entwickelt wurden, um spezifische Segmente abzudecken wie zum Beispiel Dividenden oder bestimmte Qualitätsaktien.
  • Enhanced-Index-ETFs: Diese bleiben dicht am zugrunde liegenden Index, zielen jedoch darauf ab, etwas Alpha mit begrenztem Risiko zu liefern

Der nächste Schritt: Higher conviction ETFs

Was nun folgt sind aktive ETFs, die entlang des Risiko-Rendite-Spektrums weiter voranschreiten und höhere Alpha-Potenziale bieten. Fidelity nennt diese Produkte Higher conviction ETFs, also aktive ETFs hinter denen eine starke Überzeugung zugunsten der darin investierten Firmen besteht. Diese Produkte gehen grössere aktive Sektor- oder Aktienpositionen im Vergleich zu ihren Benchmarks ein.


Higher conviction ETFs sind damit strategische Werkzeuge für die langfristige Asset-Allocation. Sie ermöglichen es Anlegern, Alphapotentiale direkt in den Kern ihrer Portfolios einzubauen, ohne dabei auf die Flexibilität zu verzichten, taktisch auf Marktzyklen zu reagieren.

Wie bereits erwähnt entwickelt sich die Nachfrage nach aktives ETFs sehr dynamisch. Insofern ist davon auszugehen, dass Fonds-Strategien, die derzeit in anderen Produkthüllen angeboten werden, früher oder später auch als ETFs in Europa verfügbar sein werden. Anleger wollen berechtigterweise den Zugang zu bestehenden Strategien beziehungsweise speziellen Marktsegmenten auf möglichst innovative Weise. Für Produktanbieter führt kein Weg daran vorbei, Kunden dies zu ermöglichen.

Mehrwert bieten

Eines ist aber auch klar: Jede Produktevolution ist für Kunden nur dann sinnvoll, wenn sie einen Mehrwert bietet. Die in Higher conviction ETFs getroffenen aktiven Entscheidungen müssen qua Definition langfristig ein höheres Alpha als traditionelle ETFs bieten. Die Voraussetzung dafür, damit das gelingen kann, liegt in einem Research-Team, das Schlüsselmärkte weltweit analysiert und lokales Wissen und Branchenexpertise nutzt, um Anlagemöglichkeiten zu erkennen. So stellt man sicher, dass aktive ETFs nicht einfach nur Vehikel für kurzfristiges Market-Timing sind, sondern auf einem soliden Fundament aus unternehmensspezifischen Erkenntnissen, Finanzmodellen und makroökonomischen Analysen aufbauen.

Anleger werden daher stärker nach Anbietern suchen, die eine Erfolgsbilanz sowohl im aktiven Management als auch bei ETF-Innovationen vorweisen können. Vermögensverwalter, die ein gutes Research mit einer effizienten Umsetzung kombinieren, sind am besten positioniert, um diese Art des Investierens anzuführen. Higher conviction ETFs stellen einen grundlegenden Wandel dar, wie Anleger an die Portfoliokonstruktion herangehen. Durch die Kombination von aktiver Entscheidungsfindung mit der Effizienz eines ETFs bieten sie eine hervorragende Lösung für alle, die sich in der Komplexität der modernen Finanzmärkte zurechtfinden möchten.

[link]