«Vom Kredit zur Klimawirkung: Drei Hebel für mehr Nachhaltigkeit»

06.10.2025 19:32

«Die Zurich Invest AG verfolgt eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die auf drei zentralen Prinzipien basiert: ESG-Integration, Impact Investing und gemeinsamer Fortschritt. Ein strategischer Schwerpunkt liegt auf Massnahmen für den Klimaschutz, über alle Anlageklassen hinweg», schreibt Dr. Marvin Simoni, Leiter Hypotheken Schweiz bei der Zurich Invest AG.

Ab Januar 2026 profitieren Hypothekarschuldnerinnen und -schuldner von einem finanziellen Vorteil, wenn ihre Liegenschaften der Energieeffizienzklasse A bis C entsprechen. (Bild anatoliy_gleb/Shutterstock)
Ab Januar 2026 profitieren Hypothekarschuldnerinnen und -schuldner von einem finanziellen Vorteil, wenn ihre Liegenschaften der Energieeffizienzklasse A bis C entsprechen. (Bild anatoliy_gleb/Shutterstock)

2050 gestrandet: Das Risiko bei ausbleibender Dekarbonisierung

Quelle: Wüest Partner
Quelle: Wüest Partner

Mit den aktuellen CO₂-Gesetzgebungen verfolgt die Schweiz ehrgeizige Klimaziele. Der Gebäudesektor bietet viel Potenzial, um Emissionen zu senken. Doch es ist anspruchsvoll, den CO₂-Fussabdruck eines Hypothekenportfolios zu steuern: Eigentümerinnen und Eigentümer entscheiden selbst über Sanierungsmassnahmen. Die Sanierungsbereitschaft hängt stark von regulatorischen Vorgaben, finanziellen Anreizen sowie individuellen Entscheidungen ab. Gleichzeitig steigt das Risiko, dass Immobilien mit unzureichender Energieeffizienz an Marktwert verlieren.

Diese Gefahr ist reell: Spätestens bis 2050 müssen Hypothekenportfolios die zulässigen Emissionsgrenzwerte einhalten – gemäss dem 1,5 Grad-Ziel des CRREM. Ist das nicht der Fall, würden die Portfolios als «gestrandet» gelten. Das würde erhebliche Risiken bergen für die Performance, die Besicherungsbonität der Pfandliegenschaften und die regulatorische Konformität.

Zur Bewältigung der Klimarisiken in den Schweizer Hypothekenanlagen hat Zurich Invest einen dreistufigen Massnahmenplan entwickelt. So wird Nachhaltigkeit direkt im Portfolio verankert:

  1. CO-Portfolioanalyse für mehr Transparenz

Im November 2024 wurde erstmals das gesamte Hypothekenportfolio hinsichtlich CO₂-Emissionen und energetischem Zustand analysiert. Grundlage waren öffentlich zugängliche Gebäudedaten sowie interne Hypothekeninformationen. Diese Analyse hat Transparenz bezüglich des ökologischen Fussabdrucks der finanzierten Liegenschaften geschaffen. Sie bildet die Basis, um das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele zu messen. Ausserdem lassen sich so Risiken und Potenziale identifizieren.

  1. Sanierungsrechner für Kreditnehmer

Zur aktiven Förderung energetischer Sanierungen stellt Zurich Invest ihren Kreditnehmern bei jeder Produktfälligkeit einen individuellen Sanierungsplan zur Verfügung. Dieser wird mit einem digitalen Tool von Wüest Partner erstellt und bildet das Herzstück eines wirkungsorientierten Engagements: Die Zurich Invest AG begleitet ihre Kundinnen und Kunden gezielt auf dem Weg zu klimafreundlicheren Liegenschaften.

Der Plan zeigt die aktuellen CO₂-Emissionen, prognostiziert deren Reduktion infolge von Sanierungsmassnahmen über die Zeit und macht sichtbar, wann Schwellenwerte unterschritten und bessere Energieeffizienzklassen erreicht werden. Zusätzlich werden Wärmebedarf, Fördergelder und Steuerersparnisse ausgewiesen. So entsteht ein ganzheitlicher Überblick, der Investitionsentscheidungen erleichtert und die Nachhaltigkeit sowie den Werterhalt des Portfolios stärkt.

  1. Hypotheken-Vorteile für energieeffiziente Liegenschaften

Ab Januar 2026 profitieren Hypothekarschuldnerinnen und -schuldner von einem finanziellen Vorteil, wenn ihre Liegenschaften der Energieeffizienzklasse A bis C entsprechen. So entstehen starke Anreize für energetische Verbesserungen, unabhängig von Laufzeit oder Hypothekenmodell. Die Kriterien basieren auf dem Wüest Partner Refurb-Standard, der bereits für die Portfoliobewertung verwendet wird.

Mit diesem Massnahmenplan geht die Zurich Invest AG über klassische ESG-Integration hinaus: Sie schafft konkrete Anreize und fördert aktiv Massnahmen für den Klimaschutz.

[link]