«Enhanced Indexing entfacht das Interesse an aktivem Management neu»

04.11.2025 11:23

«Indem Enhanced Indexing die Lücke zwischen passiver Einfachheit und aktivem Alpha schliesst, definiert es die Rolle des aktiven Managements in den heutigen Märkten neu», schreibt Cristian Balteo, Senior Investment Specialist – BetaPlus Enhanced Equity Solutions bei Nordea Asset Management.

Cristian Balteo, Senior Investment Specialist – BetaPlus Enhanced Equity Solutions bei Nordea Asset Management. (Bild pd)
Cristian Balteo, Senior Investment Specialist – BetaPlus Enhanced Equity Solutions bei Nordea Asset Management. (Bild pd)

Der Aktienboom nach Covid hat zu einem der konzentriertesten Bullenmärkte der jüngeren Geschichte geführt, dessen Renditen grösstenteils von einer Handvoll Tech-Giganten getragen werden. Unterstützt durch die KI-Revolution haben die «Magnificent Seven» – Apple, Microsoft, Amazon, Nvidia, Meta, Alphabet und Tesla – in den letzten Jahren gemeinsam den Löwenanteil der Renditen sowohl des S&P 500 als auch des MSCI World Index erzielt.

Diese beispiellose Konzentration hat traditionelle aktive Manager vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Viele taten sich schwer, diese dominanten Aktien aus fundamentalen Bewertungsgründen überzugewichten oder überhaupt in ihre Portfolios aufzunehmen. Dadurch blieben zahlreiche aktive Anlagestrategien hinter ihren Vergleichsindizes zurück. Bei vielen Anlegern hat dies zu neuem Interesse an den Vorzügen aktiver Kernmandate geführt.

Die Lücke schliessen

Sowohl für Advisory- als auch institutionelle Kunden ist passives Investieren seit langem die Lösung der Wahl für ein effizientes Marktengagement. Im heutigen komplexeren, dynamischeren und unsichereren Umfeld sind passive Strategien jedoch mit strukturellen Einschränkungen verbunden. Sie bieten keinen Weg zu Überrenditen, keine Möglichkeit, auf Marktsignale zu reagieren, und keinen Schutz vor den in den Indizes enthaltenen Ineffizienzen. Auch wenn die jährliche Underperformance gering erscheinen mag, kann sie aufgrund des Zinseszinseffekts im Laufe der Zeit zu erheblichen langfristigen Opportunitätskosten führen.

Letztendlich liegt die Herausforderung in einem von Konzentration und raschen Veränderungen geprägten Marktumfeld möglicherweise nicht in der Wahl zwischen passivem und aktivem Management, sondern in der Anpassung an eine neue Anlage-Realität. Der Aufstieg passiver Strategien bedeutet nicht die Ablehnung des aktiven Managements, sondern erfordert eine neu konzipierte Form des aktiven Managements – eine, die die Disziplin und Kosteneffizienz passiver Strategien mit strukturierten, risikobewussten Mechanismen zur Alpha-Generierung verbindet. Der Schlüssel liegt nicht einfach darin, aktiv zu sein, sondern auf intelligentere, effizientere und anpassungsfähigere Weise aktiv zu sein.

Mit anderen Worten: Anleger geben das aktive Management nicht auf – sie verlangen mehr davon. Sie wollen ein Engagement, das Benchmark-orientiert bleibt, aber einen Vorteil bei der Suche nach Outperformance bietet, sowie die Flexibilität, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen, ohne die Risikokontrolle zu beeinträchtigen. Darüber hinaus suchen Anleger nach Gebührenstrukturen, die wettbewerbsfähig genug sind, um mit denen passiver Lösungen mithalten zu können.

Dies öffnet die Tür für Enhanced Indexing – einen aktiven Anlageansatz, der die Lücke zwischen traditionellem passivem und aktivem Management schliesst und darauf abzielt, Mainstream-Indizes auf konsistente, risikokontrollierte und kosteneffiziente Weise zu übertreffen.

Fähigkeit zur Anpassung

Es gibt viele Ansätze für traditionelle Enhanced-Indexing- oder faktorbasierte Strategien, und die meisten basieren auf festen Definitionen und Engagements – im Wesentlichen «Set-and-Forget»-Modelle. Aber die Marktdynamik steht niemals still. Konjunkturzyklen und sich ändernde Marktparadigmen können sich auf die Wirksamkeit dieser statischen Strategien auswirken. Statische Allokationen führen oft zu einer Underperformance, selbst wenn die Begründung dafür stichhaltig ist.

Um durch Enhanced Indexing Alpha zu generieren, ist es unserer Ansicht nach unerlässlich, die Faktoren – wie Value, Qualität, Wachstum und Momentum –, die in allen Regionen der Welt und in jedem Marktsektor konsistent Alpha generieren, kontinuierlich neu zu bewerten. Auf diese Weise können sich Strategien wie die BetaPlus-Lösungen von Nordea Asset Management mit den Märkten weiterentwickeln und vermeiden starre Strukturen. Da sich die Bedeutung der einzelnen Faktoren häufig ändert, ist es unerlässlich, sich an veränderte Signale anzupassen und Engagements dort zu suchen, wo die Wahrscheinlichkeit von Überrenditen höher ist.

In einer Welt zunehmender Konzentration und Komplexität ist es verständlich, warum ein breites Spektrum von Anlegern, von Beratern bis hin zu grossen Institutionen, ausgefeilte Enhanced-Indexing-Strategien als Kernbaustein ihrer Kundenportfolios nutzt. Bei Nordea Asset Management haben die BetaPlus-Strategien inzwischen ein verwaltetes Vermögen von 70 Milliarden Euro in standardisierten, nachhaltigen und anpassbaren Lösungen angesammelt.

Indem Enhanced Indexing die Lücke zwischen passiver Einfachheit und aktivem Alpha schliesst, definiert es die Rolle des aktiven Managements in den heutigen Märkten neu.

[link]