Fondsmarktbilanz 2023 und Ausblick

01.02.2024 10:44

Schweizer Asset Management zurück auf Wachstumskurs

Basel, 29. Januar 2024 – Die verwalteten Vermögen im Schweizer Asset Management sind 2023 deutlich gestiegen. Netto-Neugelder flossen wieder verstärkt in Nachhaltigkeits-Fonds. Investoren blieben im vergangenen Jahr jedoch risikoavers, wie es an der Medienkonferenz der Asset Management Association Switzerland (AMAS) am Montag hiess. AMAS-Präsident Iwan Deplazes stellte vor den Medien Positionen vor, wie der Asset Management-Standort Schweiz an Wettbewerbsfähigkeit zulegen könne. Die AMAS unterstütze zudem die BVG-Reform.

Ein starkes Schlussquartal an den Börsen hat für das Gesamtjahr 2023 zu einer positiven Bilanz im Schweizer Fonds- und Asset Management-Markt geführt. Dank Performancegewinnen und im schwächeren Ausmass auch dank Netto-Neugeldern stieg das Volumen im Schweizer Fondsmarkt um 3.7% auf CHF 1.37 Billionen. Für die verwalteten Vermögen des gesamten Schweizer Asset Management-Marktes (mit diskretionären Mandaten) geht die AMAS von einem Anstieg von rund 5% auf CHF 3‘020 Mrd. aus (Vorjahr: CHF 2‘878 Mrd.).

Das ist der zweithöchste Wert in der Geschichte. Iwan Deplazes, Präsident der Asset Management Association Switzerland (AMAS) sagte am Montag an der Jahresmedienkonferenz: „Asset Management ist eine tragende Säule des Schweizer Finanzplatzes. Das Vorrücken der Schweiz als Standort für Asset Management in Europa auf den 3. Rang ist ein Beleg dafür. Die AMAS setzt sich auch 2024 für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Asset Managements ein. Zu diesem Zweck vertritt der Verband auch klare Positionen zu aktuellen Regulierungs- und Standortthemen in den Bereichen Sustainable Finance und Technologie sowie zur Erweiterung des internationalen Marktzugangs.“