US-Leitzins bleibt unverändert

31.07.2025 08:05

Die US-Notenbank lässt sich nicht beirren und verlängert wie mehrheitlich erwartet die Zinspause. Die Zinsspanne beträgt unverändert 4,25 bis 4,5 Prozent. Der Dollar hatte schon im Vorfeld zugelegt und beruhigte sich nach dem Entscheid.

Mit Blick darauf, dass die Fed den Leitzins unverändert lässt, hat sich der Dollar wieder über 80 Rappen geangelt. (Bild: Shutterstock.com/Melnikov Dmitriy)
Mit Blick darauf, dass die Fed den Leitzins unverändert lässt, hat sich der Dollar wieder über 80 Rappen geangelt. (Bild: Shutterstock.com/Melnikov Dmitriy)

Der US-Notenbank zufolge hat sich das Wirtschaftswachstum im ersten Halbjahr abgeschwächt, und die Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung sei weiterhin gross. Dieses Statement schliesst nicht aus, dass sich die Fed doch noch für eine Zinssenkung entschliessen könnte, später, im September. Vorläufig zumindest schiesst Donald Trumps hartnäckiges Insistieren auf niedrigere Zinsen ins Leere.

Der Dollar hatte am Vortag des Fed-Entscheids sprunghaft zugelegt und veränderte sich nach dem Beschluss wenig. Zum Franken notierte er am Donnerstagmorgen 0.8124. Zehnjährige Treasuries rentierten etwas weniger mit 4,34 Prozent.

Unterstützung erhielt die US-Währung von zurückhaltenden Äusserungen von US-Notenbankchef Powell. Die Fed könne es sich leisten, mit einer Zinssenkung zu warten, bis mehr Klarheit über den wirtschaftlichen Kurs herrsche, sagte dieser.

Powell setzt er auf eine umsichtige Geldpolitik. Keinen Grund für eine unmittelbare Zinssenkung liefert der Arbeitsmarkt, der sich nach wie vor robust zeigt. Würden die kommenden Arbeitsmarktberichte solide bleiben und die Inflationsraten nicht zurückkommen, werde es auch im September zu keiner Zinssenkung kommen, kommentiert Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank, gegenüber Medien.

[link]