Schweizer Unternehmen pessimistischer als Rest der Welt

06.02.2025 11:55

Im Vergleich zum Rest der Welt sehen die Schweizer Unternehmen etwas weniger optimistisch in die Zukunft. Vor allem für die nächsten zwölf Monate sehen die hiesigen Firmen laut dem ersten «UBS Global Entrepreneur Report» weniger Entwicklungspotenzial.

Laut UBS-Studie sind Firmen in der Schweiz wenig optimistisch. (Bild Rawpixel.com/Shutterstock)
Laut UBS-Studie sind Firmen in der Schweiz wenig optimistisch. (Bild Rawpixel.com/Shutterstock)

In der Schweiz sind gemäss dem Bericht nur die Hälfte der befragten Unternehmer sehr oder eher optimistisch für ihre Branche in den nächsten zwölf Monaten. In Nord- und Südamerika sind es dagegen sogar 71 Prozent und in der Region Asien-Pazifik 60 Prozent. Nur im restlichen Europa sind die Unternehmen mit 51 Prozent etwa gleich zuversichtlich wie die befragten Firmen hierzulande.

Auch in Bezug auf die Investitionsbereitschaft halten sich die Schweizer Umfrageteilnehmer eher zurück. Nur 36 Prozent wollen in den nächsten 12 Monaten entweder «etwas mehr» oder «signifikant mehr» Geld in die Hand nehmen. In Nord- und Südamerika sind es 57 Prozent und in Asien-Pazifik 45 Prozent. Punkto Investitionswillen liegen hier die übrigen Europäer mit 60 Prozent sogar vorne.

Mehr Jobs

Für den Personalbestand zeigen sich indes viele der Befragten, darunter auch die Schweizer Firmen, optimistisch. In den nächsten zwölf Monaten erwarten mehr als vier von zehn Unternehmern, dass sich in ihrer Branche die Belegschaften deutlich oder leicht vergrössern werden.

«Besonders ausgeprägt sind diese Erwartungen bei Unternehmern in Amerika sowie in der Schweiz», sagte Benjamin Cavalli, Head Strategic Clients bei UBS Global Wealth Management. Im Rest der Welt seien die Unternehmer weniger überzeugt, dass die Personaldecke wirklich dicker wird, vor allem weil es an geeigneten Fachkräften fehle.

Potenzial für KI

Bei der künstlichen Intelligenz (KI) sehen die Unternehmer zudem grosses Potenzial. Fast zwei Drittel betrachten KI als die Technologie mit den grössten wirtschaftlichen Chancen für ihre Branche. Besonders hoch seien die Erwartungen im Technologie- und Gesundheitssektor. Derweil zeigten sich Industrievertreter eher zurückhaltend.

Über alle Branchen hinweg rechnen etwas mehr als zwei Drittel der insgesamt 156 befragten UBS-Unternehmerkunden und Netzwerkmitglieder damit, dass KI die Produktivität in ihren Branchen in den nächsten fünf Jahren spürbar steigern wird.

Die Umfrage für den Global Entrepreneur Report wurde in diesem Jahr erstmals durchgeführt. Die Befragung fand zwischen dem 26. September und dem 30. November 2024 statt.

[link]