Mehr erwerbstätige Ausländer

19.08.2025 11:04

Im zweiten Quartal 2025 waren in der Schweiz 5,361 Millionen Personen erwerbstätig, das entspricht einem Plus von 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Dabei stieg die Zahl der ausländischen Arbeitnehmer deutlich, während etwas weniger Schweizer erwerbstätig waren.

Gegenüber dem Vorjahr sind gut 2 Prozent mehr Ausländer im Schweizer Arbeitsmarkt. (Bild Michael Derrer Fuchs/Shutterstock)
Gegenüber dem Vorjahr sind gut 2 Prozent mehr Ausländer im Schweizer Arbeitsmarkt. (Bild Michael Derrer Fuchs/Shutterstock)

Wie aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung hervorgeht, stieg die Zahl in Vollzeitäquivalenten um 0,5 Prozent. Getrieben wurde das Wachstum allein von ausländischen Erwerbstätigen. Sie stieg im Vergleich zum Vorjahr um 2,3 Prozent auf 1,873 Millionen Menschen.

Sehr deutlich fiel der Anstieg bei Personen mit einer Aufenthaltsbewilligung aus mit 5,6 Prozent aus. Bei Grenzgängerinnen und Grenzgängern meldet das Bundesamt für Statistik ein Plus von 1,7 Prozent. Gleichzeitig sank die Zahl der Kurzaufenthalter um 6,1 Prozent. Die Zahl der Erwerbstätigen mit Schweizer Pass verringerte sich dagegen leicht um 0,3 Prozent auf 3,488 Millionen Menschen.

Deutlich mehr junge Arbeitslose

Parallel zur steigenden Beschäftigung erhöhte sich die Erwerbslosenquote gemäss der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) von 4,0 auf 4,6 Prozent. Insgesamt waren 237 000 Menschen ohne Arbeit – 34 000 mehr als ein Jahr zuvor.

Besonders deutlich fiel der Anstieg bei den 15- bis 24-Jährigen aus: Die Jugenderwerbslosenquote stieg von 5,9 auf 7,6 Prozent. Damit liegt die Schweiz jedoch weiterhin deutlich unter dem EU-Durchschnitt von 14,6 Prozent.

Die IAO-Erwerbslosenquote fällt jeweils deutlich höher aus als die Arbeitslosenquote gemäss Definition des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco), bei der nur gemeldete Arbeitslose berücksichtigt werden. Per Ende Juli lag diese bei 2,7 Prozent.

[link]