Kelleher warnt vor Risiken im US-Versicherungssektor

04.11.2025 09:32

Der Boom bei privaten Schuldtiteln in der US-Versicherungsbranche alarmiert Aufseher und Banker. UBS-Chef Colm Kelleher sieht Parallelen zur Zeit vor der Finanzkrise.

Der VR-Präsident der UBS äusserte kritisch über die Entwicklungen bei den Ratingagenturen. (Bild pd)
Der VR-Präsident der UBS äusserte kritisch über die Entwicklungen bei den Ratingagenturen. (Bild pd)

UBS-Verwaltungsrats-Präsident Colm Kelleher warnt vor wachsenden Gefahren im US-Versicherungssektor. Auf dem «Global Financial Leaders’ Investment Summit» der Finanzaufsicht in Hongkong kritisierte er die schwachen Vorschriften inmitten eines «beispiellosen Booms» bei privaten Finanzierungen.

Besonders kritisch äusserte sich Kelleher über die Entwicklungen bei den Ratingagenturen: «Wir beobachten derzeit eine enorme Arbitrage der Ratingagenturen im Versicherungsgeschäft», sagte er. So wachse die Zahl kleiner Ratingagenturen, die gegen Bezahlung die Regelkonformität von Investitionen bestätigen. Dieses Vorgehen berge seiner Meinung nach ähnliche Risiken wie vor der Finanzkrise 2007, als mangelhafte Bewertungen riskanter Produkte das Vertrauen in die Finanzmärkte erschütterten.

«Kakerlaken» im Finanzsystem

Nach Angaben des Analysehauses Creditsights haben US-Lebensversicherer ihre Investitionen in private Schuldtitel in den vergangenen Jahren deutlich ausgeweitet. 2024 machten diese bereits rund ein Drittel der Vermögenswerte von 5,6 Billionen Dollar aus – vor zehn Jahren waren es noch 22 Prozent. Das rasante Wachstum alarmiert Aufsichtsbehörden weltweit, die mögliche Ansteckungseffekte für das Bankensystem befürchten.

Insolvenzen von Unternehmen wie dem Subprime-Autokreditgeber Tricolor Holdings oder dem Autoteilehersteller First Brands Group machen die Märkte nervös. JPMorgan-Chef Jamie Dimon sprach in diesem Zusammenhang von weiteren «Kakerlaken» im Finanzsystem.

Auch die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hatte zuletzt vor den Folgen der zunehmenden Nutzung kleiner Ratingagenturen durch Versicherer gewarnt. Diese seien kommerziellen Anreizen ausgesetzt, günstigere Bewertungen zu vergeben, was zu einer «überhöhten Einschätzung der Kreditwürdigkeit» führen könne.

[link]