«Silber holt zum Goldsektor auf»

21.10.2025 15:58

«Die Nachfrage durch Investoren und Zentralbanken, der Rückgang des US-Dollars, der von der Fed eingeleitete Zinssenkungszyklus sowie die US-Staatsverschuldung sind allesamt Faktoren, die Gold begünstigen», schreibt Charlotte Peuron, Themenfondsmanagerin bei Crédit Mutuel Asset Management.

Charlotte Peuron, Themenfondsmanagerin bei Crédit Mutuel Asset Management. (Bild pd)
Charlotte Peuron, Themenfondsmanagerin bei Crédit Mutuel Asset Management. (Bild pd)

Seit Jahresbeginn ist der Goldsektor, gemessen am NYSE Arca Gold Miners Index, um in US-Dollar 118 Prozent gestiegen auf 2 085 Punkte, während Gold um 43,3 Prozent auf 3760 US-Dollar pro Unze gestiegen ist. Die Unternehmensbewertungen haben sich im Sommer zwar verengt, jedoch aus guten Gründen.

«Wie in den Vorquartalen liegen die Finanzergebnisse im Zielbereich, die Kosten sind unter Kontrolle, und die Unternehmen generieren komfortable freie Cashflows. Dies hat es einigen ermöglicht, ihre Schulden zu reduzieren und den Aktionären durch Aktienrückkäufe Werte zurückzugeben. Für die kommenden Halbjahre konzentrieren sich die Unternehmen weiterhin auf den Schutz ihrer Margen. Wir sind daher der Meinung, dass diese Aufholbewegung gerechtfertigt ist und die Unternehmen im Verhältnis zum aktuellen Goldpreis nicht überbewertet erscheinen.»

Kupferpreis ist weniger bullisch

Nach einem langsameren Start ist der Silberpreis stark gestiegen (+59,8 Prozent auf 46,1 $/Unze seit Jahresbeginn), insbesondere seit die USA dieses Edelmetall in ihre Liste kritischer Mineralien aufgenommen haben. In den letzten Wochen hat der Silbersektor begonnen, zum Goldsektor aufzuschliessen. Diese Diversifikation trägt positiv zur Fondsentwicklung bei. Darüber hinaus hat unsere Kupfer-Diversifikation (unter 5 Prozent) im Jahr 2025 den Aufwärtstrend des Fonds etwas begrenzt, obwohl die Performance unserer Kupferproduzenten seit Jahresbeginn positiv war. Der Kupferpreis – ein Schlüsselmetall für die Energiewende – befindet sich derzeit in einer weniger bullischen Phase als Gold und Silber. Langfristig bleibt unsere Überzeugung jedoch bestehen.

Angesichts des Anstiegs des Goldpreises haben wir unsere Positionen in Unternehmen verstärkt, deren Geschäft stark vom Preis dieses Metalls abhängt, wie Kinross und AngloGold. Wir bevorzugen auch Unternehmen, die ihre Produktion steigern und ihre freien Cashflows beschleunigen, wie Artemis Gold und NewGold Inc. Wir setzen auf Produktionsqualität (kostengünstige Produktion in günstigen Regionen) wie bei GMining Venture und Oceana Gold Corp.

Angesichts des wirtschaftlichen, finanziellen und geopolitischen Umfelds bleiben wir gegenüber Gold positiv eingestellt. Alle unsere Indikatoren befinden sich weiterhin im positiven Bereich: Investitionsnachfrage, Nachfrage durch Zentralbanken, ein neuer Zinssenkungszyklus der Fed, ein schwächerer US-Dollar, steigende US-Staatsverschuldung usw. Als ultimatives «sicheres Hafen»-Asset und Wertaufbewahrungsmittel erhöhen Investoren ihre Positionen in Gold deutlich. Dank solider Kapitalallokation und positiver Unternehmensausblicke haben Investoren wieder Vertrauen in Investitionen in Edelmetallproduzenten gewonnen. Dies gilt umso mehr, da mit dem weiteren Anstieg des Goldpreises auch die Ergebnisse für das zweite Halbjahr sehr gut ausfallen dürften.

Flexibilität bei den Investitionen

CM-AM Global Gold kann in Edelmetallproduzenten investieren – von grossen Unternehmen wie Agnico Eagle Mines über Entwickler wie Collective Mining bis hin zu Lizenzunternehmen. Dies verschafft Flexibilität bei den Investitionen je nach Goldzyklus. Zudem besuchen wir jedes Jahr alle Unternehmen in unserem Portfolio, um den Fortschritt ihrer Projekte genau zu verfolgen. Nicht zuletzt ist auch die – wenn auch geringe – Diversifikation im Kupfersegment ein Unterscheidungsmerkmal.

[link]