«Asien ist erwacht»

17.11.2025 11:17

Asien ist bevölkerungsmässig jung, wächst dynamisch und professionalisiert sich rasant. «Wer Asien ignoriert, verpasst die spannendste Wachstumsstory der nächsten Jahrzehnte», fasst Dr. Hendrik Leber zusammen, Gründer und Geschäftsführer von ACATIS Investment.

Dr. Hendrik Leber, Gründer und Geschäftsführer von ACATIS Investment. (Bild pd)
Dr. Hendrik Leber, Gründer und Geschäftsführer von ACATIS Investment. (Bild pd)

Die Frankfurter Fondsgesellschaft sieht im asiatisch-pazifischen Raum in den kommenden Jahren spannende Value-Chancen, mit Mut zum langfristigen Denken. Der entscheidende Erfolgsfaktor für das Unternehmen ist dabei lokale Expertise. «Ohne Menschen, die Märkte und Mentalitäten wirklich verstehen, bleibt man in Asien blind», erläutert Leber. Deshalb hat sich ACATIS extra für den Asien-Pazifik-Raum schon vor vielen Jahren zwei erfahrene Research-Partner direkt vor Ort in Asien an Bord geholt: Siddharth Thomas sitzt in Bangalore, Indien, und Krishnaraj (Kimi) Venkataraman in Singapur.

Klassisches Value-Terrain

Asien sei allerdings differenziert zu betrachten. Während Japan lange Zeit als «ewiger Underperformer» galt, erlebt der Markt derzeit eine bemerkenswerte Wende. Sowohl im Jahr 2024 als auch bisher in diesem Jahr legte der japanische Nikkei deutlich an Wert zu. Reformen an der Tokioter Börse sollen Unternehmen dazu bewegen, Kapital effizienter einzusetzen und Aktionärsrechte zu stärken. «Viele japanische Aktien notieren noch immer unter Buchwert – das ist klassisches Value-Terrain», sagt Leber. Durch attraktive Bewertungen, solide Unternehmensführung sowie westliche Marktstrukturen zeichnet sich zudem Australien aus, das rein geographisch natürlich nicht zu Asien zählt.

Viele Nischenchancen sind zudem im südostasiatischen Raum zu finden – von Singapur über Vietnam bis Indonesien. Länder wie Vietnam wachsen laut IWF-Prognose 2025 um mehr als fünf Prozent. Indien wiederum bleibt trotz struktureller Herausforderungen ein zentraler Wachstumsmarkt. «Wir sehen dort viele Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell professionalisieren und gleichzeitig noch günstig bewertet sind», sagt Research-Partner Sidd Thomas.

Wichtige Kapitaldisziplin

Bei der Auswahl von Investments geht ACATIS dabei sehr selektiv vor. «Wir suchen Unternehmen, die sich durch Qualität und Kapitaldisziplin auszeichnen, nicht durch Schlagzeilen», erklärt Leber. Asien bleibe kein Selbstläufer. Politische Spannungen, unklare Regulierungen oder familiendominierte Unternehmensstrukturen stellen Herausforderungen dar. Umso wichtiger sei tiefes Research, erklärt Venkataraman: «Wir sprechen direkt mit den Firmen, mit Zulieferern, manchmal auch mit Wettbewerbern. Nur so erkennt man früh, ob ein Management verlässlich ist.»

Kurzfristige Schwankungen sind dabei Teil des Spiels, doch langfristig sollte der Asien-Pazifik-Raum strukturell wachsen – getragen von Demografie, Urbanisierung und technologischer Aufholjagd. Mit dem aktiv und unabhängig von einer Benchmark gemanagten Acatis Asia Pacific Plus Fonds bietet ACATIS einen Fonds an, der in diese Region investiert, wobei China als Anlageregion ausgeschlossen ist. Das Erfolgsrezept soll dabei sein: lokales Wissen, diszipliniertes Stock-Picking und ein klarer Fokus auf den inneren Wert. Für Anleger, die Geduld mitbringen und Volatilität aushalten können, könnte Asien genau zur richtigen Zeit kommen.

[link]