Megan Caywood Cooper, ausgewiesene AI & Fintech Expertin und Keynotespeakerin am diesjährigen Richmond Finance Summit in Lausanne, ordnet die aktuelle Entwicklung von KI im Finanzbereich im Interview ein.
Können Sie uns einen Einblick geben, in welchen Aspekten KI die Arbeitsabläufe für Finanzberater und Vermögensverwalter verbessern wird?
Megan Caywood Cooper: KI hat bereits zu einer Beschleunigung der Berichterstellung geführt und manuelle Prozesse, die zuvor 20 Stunden dauerten, auf nur 20 Minuten reduziert. Der eigentliche Sprung nach vorne ist jedoch die agentenbasierte KI. Anstatt eine Portfolioüberprüfung zu erstellen, kann ein Agent im Auftrag eine Neugewichtung vornehmen, die Steuerpositionierung optimieren oder in Echtzeit Risikoabsicherungen durchführen.
Dadurch müssen Berater nicht mehr Daten zusammenstellen, sondern können sich auf die Ausarbeitung von Strategien konzentrieren. Für Kunden bedeutet dies einen «Vermögens-Autopiloten» – kontinuierliche Optimierung statt jährlicher Anpassungen. Der Wandel ist einfach, aber bahnbrechend: vom Berichtswesen zum operativen Geschäft, von Dashboards zu Autopiloten.
Welches sind die grössten Bedenken gegenüber KI, die im Gespräch mit Kunden geäussert werden?
Zwei stehen im Vordergrund: Vertrauen und Transparenz. Kunden wollen nicht nur gute Ergebnisse – sie wollen wissen, warum und wie Entscheidungen getroffen wurden. Regulierungsbehörden fürchten «Black-Box»-Ergebnisse, die sie nicht erklären können.
Deshalb muss agentenbasierte KI eine «Glass-Box»-KI sein: Jede Aktion wird protokolliert, jede Begründung in einfacher Sprache klar dargelegt, jede Richtlinienreferenz nachvollziehbar. Bei agentenbasierten Systemen ist die Überprüfbarkeit nicht optional – sie ist grundlegend.
Wo sehen Sie Risiken bei der Implementierung von KI im Bankwesen? Welche Vorschriften müssen eingeführt werden?
Das grösste Risiko besteht nicht darin, dass KI Fehler macht, sondern dass Unternehmen instabile Chatbots einsetzen und diese als «KI» bezeichnen. Das untergräbt das Vertrauen. Um fortschrittliche KI-Modelle zu implementieren, sollten sich die Vorschriften jedoch auf Standards für die Identität von Agenten, Berechtigungen und Prüfprotokolle konzentrieren.
Um das volle Potenzial auszuschöpfen, müssen die Regulierungsbehörden auch die Interoperabilität des Ökosystems ermöglichen. Das bedeutet die Einführung von «Know Your Agent»-Rahmenwerken (KYA) – Vorschriften, die es Agenten ermöglichen, sicher im Namen ihrer Kunden zu handeln, mit definiertem Umfang, Berechtigungslogik und überprüfbaren Protokollen. So wie KYC die digitale Identität verankert hat, wird KYA die digitale Agentur verankern.
Welche Aufgaben im Bankwesen werden nicht durch KI ersetzt werden?
KI wird bald in allen Bereichen des Bankwesens einsetzbar sein. Die Frage lautet nicht «Welche Aufgaben kann KI übernehmen?», sondern wie die Zusammenarbeit strukturiert werden soll. Die besten Ergebnisse werden durch Vielfalt erzielt: durch optimal zusammengestellte Teams, in denen KI-Agenten unabhängige Mandate haben und Menschen Präsenz, Empathie und Vertrauen einbringen. Die Zukunft liegt nicht in der Ersetzung, sondern in einer gleichberechtigten Partnerschaft.
Abwarten oder handeln – Soll KI jetzt von Banken und Finanzinstituten implementiert werden? Was raten Sie?
Jetzt einführen – mit klaren Leitplanken. Die Institutionen, die am schnellsten lernen, werden die Standards setzen, denen andere folgen. Abwarten ist das grössere Risiko: Es macht Unternehmen abhängig von den Leitplanken, die von Wettbewerbern errichtet wurden. Starten Sie noch heute Pilotprojekte: Definieren Sie Ziele, setzen Sie Grenzen, überwachen Sie die Ergebnisse. Dies ist kein Moment zum Abwarten – es ist ein Moment zum Aufbauen und Vorangehen.
Das Richmond Finance Summit ist ein strategisches Businessforum für Top-Entscheider im Finanzwesen und innovative Lösungsanbieter. Das Forum findet dieses Jahr vom 2.-3. Oktober im Beau-Rivage Palace in Lausanne statt.
Weitere Informationen zum Forum und zur Anmeldung unter www.richmondevents.ch/events/richmond-finance-summit-2025